Reviewing the Hawai’ian approach to regenerative tourism on O’ahu


Titel des Vortrags: Reviewing the Hawai’ian approach to regenerative tourism on O’ahu
Name der Konferenz: NorReg Conference 2025, 11-14.03.2025
Datum des Vortrags: 13.03.2025
Ort der Konferenz: Siglufjördur und Holàr, Island
Vortragende*r: Annika Hanau
Die NorReg Conference 2025 fand vom 11. bis 14. März 2025 in Siglufjörður, Island, statt und brachte führende Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zusammen, um innovative regenerative Ansätze im Tourismus zu diskutieren. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Besonders inspirierend waren die Beiträge renommierter Expert*innenen auf diesem Gebiet. Bill Reed, Gründer der Regenesis Group, stellte tiefgehende Konzepte zur regenerativen Entwicklung vor und betonte, dass Nachhaltigkeit nicht ausreiche – vielmehr müsse Tourismus aktiv zur Regeneration von Natur und Gemeinschaften beitragen. Chris Doyle von der Bolder App präsentierte technologische Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Reisemanagement und zur Einbindung von Reisenden in verantwortungsbewusste Erlebnisse. Debbie Clarke vom GoodTravel Centre zeigte eindrucksvolle Fallstudien aus verschiedenen Regionen, die verdeutlichten, wie sich regenerative Prinzipien in der Praxis umsetzen lassen. Daniel Bärtschi von Agricultura Regeneratio legte den Fokus auf agrarökologische Konzepte und deren Bedeutung für den nachhaltigen Tourismus.
Neben diesen theoretischen Ansätzen wurden auch konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Regionen untermauerten die Bedeutung regenerativer Tourismusstrategien. Besonders erfreulich war die Gelegenheit, die eigene Masterarbeit mit dem Titel "Reviewing the Hawaiian Approach to Regenerative Tourism on O'ahu" vorzustellen. Der Vortrag verlief erfolgreich, es konnten wertvolle Kontakte geknüpft werden, und insbesondere die Parallelen zwischen Island und Hawaii regten zu weiterführenden Diskussionen an. Diese Vergleiche unterstrichen die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit und eines internationalen, vernetzten Denkens und Handelns im Bereich des regenerativen Tourismus.
Auch das Rahmenprogramm der Konferenz spiegelte den regenerativen Gedanken wider. Lokale Unternehmen, Restaurants und die Bevölkerung wurden aktiv eingebunden, wodurch ein authentischer und nachhaltiger Austausch gefördert wurde. Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug zur Hólar-Universität, bei dem die Teilnehmenden tiefer in wissenschaftliche und praxisnahe Ansätze der nachhaltigen Tourismusentwicklung eintauchen konnten.
Die NorReg Conference 2025 war eine wegweisende Veranstaltung, die eindrucksvoll zeigte, dass regenerative Tourismuskonzepte nicht nur notwendig, sondern auch umsetzbar sind. Die Konferenz bot zahlreiche Impulse für zukünftige Projekte und unterstrich die Bedeutung einer vernetzten globalen Zusammenarbeit.