Zentrum für Graduiertenstudien

Herr Timo Voßberg

Erziehungswissenschaften

Biografie

Kurzbiographie:

  • Seit 2024: Promotionsstudent Bergische Universität Wuppertal
  • Seit 2024: Lehrbeauftragter „Rekonstruktive Soziale Arbeit. Theorien und Methoden Sozialer Arbeit“, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2020-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung (PEPiKUm)“, Hochschule Koblenz
  • 2019-2021: Lehrbeauftragter „Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik“, International University Bad Honnef (IU)
  • 2017-2020: M. A. Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt und Tel Aviv University
  • 2015-2017: B. A. Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2014-2016: B. A. Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt

Dissertationsprojekt:

Bildung durch Erinnerungsaktivismus? Eine empirische Untersuchung der Zugänge junger Menschen zur Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen. (Erstbetreuung Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal; Zweitbetreuung Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Hochschule Koblenz).

Neuigkeiten

Vorträge:

Plurale Erinnerungsarbeit. Ein Forschungsbericht zum Verhältnis von politischer Bildung und partizipativer Forschung in der Jugendarbeit (mit Stephan Bundschuh). Arbeitstagung „Soziale Arbeit als Ort politischer Bildung“, Köln, TH Köln, 23.11.2024.

Partizipative Forschung mit jungen Menschen mit Rassismuserfahrung. Ein erinnerungspädagogischer Ansatz in der Offenen Jugendarbeit (mit Stephan Bundschuh, Marike Flömer und Eren Yıldırım Yetkin). Studientag „Soziale Arbeit in Verantwortung: Die extreme Rechte und die Gefährdung der Demokratie“ an der Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, 12.06.2024.

Teilhabe am Erinnern? Zur Co-Forschung in der Jugend- und Erinnerungsarbeit (mit Eren Yıldırım Yetkin). Dritter Trinationaler Workshop „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit, Empowerment in der partizipativen Forschung“, Salzburg, 16.06.2023.

Jugendbeteiligung in der Erinnerungspraxis. Fachkonferenz „Listen Up – Beteiligung junger Menschen in der Migrationsgesellschaft“ des Kompetenznetzwerks „Zusammenleben in der Enwanderungsgesellschaft“, Berlin, 30.09.2022.

 

Publikationen:

Bundschuh, Stephan/Flömer, Marike/Hilgers, Judith/Voßberg, Timo/Yetkin, Eren Yıldırım (i. E.): Jugendliche Erinnerungspraktiken. Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Opladen – Berlin – Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Hilgers, Judith/Voßberg, Timo (2024): „Das [Jugendhaus] ist das einzige, was hier so im Zentrum für uns Jugendliche irgendwie ist.“ Geflüchtete Jugendliche als Adressat:innen der Offenen Jugendarbeit. In: Middendorf, Tim/Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 413–423. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/88284/9783779975304.pdf;jsessionid=DCF77B5D1FA26EABE07C2CDE52D28FEB?sequence=1 [Zugriff: 20.01.2025].

Bundschuh, Stephan/Drücker, Ansgar/Hilgers, Judith/Voßberg, Timo/Yetkin, Eren Yıldırım (2022) (Hrsg.): partizipativ.erinnern. Praktiken, Forschung, Diskurse. Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf: IDA e.V., S. 45-50. https://www.partizipativ-erinnern.de/publikationen/detail/partizipativerinnern-praktiken-forschung-diskurse [Zugriff: 20.01.2025].

Yetkin, Eren Yıldırım/Voßberg, Timo/Bundschuh, Stephan/Wielens, Alia/Hilgers, Judith (2022): Erziehung nach Auschwitz. Grundzüge der Gedenkstättenpädagogik und der antisemitismuskritischen Bildung. In: Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus/Bach, Johanna/Canstein, Connie/Schäfer, Mona (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus - Ein Lehrbuch für Lernende und Lehrende. Budrich/utb Verlag, S. 223-239.

Bach, Johanna/Mahdavi Naraghi, Arwin/Thimm, Susanne/Voßberg, Timo/Widmaier, Paola (2021): Biographieforschung als Lernprozess- eine solidarische Hinwendung zum Konkreten. In: diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift (1.21). Frankfurt: Goethe-Universität, S. 40-44. https://diskus.copyriot.com/sites/default/files/2022-01/Studieren%20nach%20Auschwitz%20.pdf#page=41 [Zugriff: 20.01.2025].

Bach, Johanna/Mahdavi Naraghi, Arwin/Thimm, Susanne/Voßberg, Timo/Widmaier, Paola (2021a): Frankfurter Studierende als WegbereiterInnen einer reibungslosen Machtübergabe an die Nationalsozialisten. In: diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift (1.21). Frankfurt: Goethe-Universität, S. 44-49. https://diskus.copyriot.com/sites/default/files/2022-01/Studieren%20nach%20Auschwitz%20.pdf#page=45  [Zugriff: 20.01.2025].

Bach, Johanna/Mahdavi Naraghi, Arwin/Thimm, Susanne/Voßberg, Timo/Widmaier, Paola (2019): Erinnerung konkret werden lassen. Ein Versuch anamnetischer Solidarität durch die Erforschung von Biographien jüdischer Studierender an der Goethe-Universität. In: Andresen, Sabine/ Nittel, Dieter/ Thompson, Christiane (Hrsg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurter Beiträge zur
Erziehungswissenschaft, Band 22, Goethe-Universität FB 04, S. 61-79.

Meyer, Nikolaus/Voßberg, Timo (2020): Die Verankerung einer „Erziehung nach Auschwitz“ in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen deutscher Universitäten. Eine empirische Spurensuche in institutionellen Selbstbeschreibungen. In: Andresen, Sabine/Nittel, Dieter/Thompson, Christiane (Hrsg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt am Main: Goethe-Universität, FB04 – Dekanat, S. 145-162.

 

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften:

Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)