Zentrum für Graduiertenstudien

Herr M.Ed. Michael Fritschen

Sportpädagogik

Biografie

 

 

Kurzbiographie

  • 2006: Allgemeine Hochschulreife (Otto-Pankok Gymnasium in Mülheim an der Ruhr)
  • 2006-2007: Zivildienst
  • 2007-2012: 1. Staatsexamen (Lehramt: Sportwissenschaft und Klassische Philologie) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2012-2014: 2. Staatsexamen (Lehramt) am ZfsL in Solingen
  • 2014 - 2016 WHK bei Prof. Balz im Arbeitsbereich Sportpädagogik
  • seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Integrative Theorie und Praxis des Sports (Projekt: SPORTFABIK)

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

Titel: Strukturen Subjektiver Theorien von Sportlehrern zu den Zielen ihres Sportunterrichts

Während die Sportpädagogik die Frage nach den Bildungsgehalten des Sports kontrovers diskutiert (z. B. Neuber, 2011), müssen sich Sportlehrer in der Unterrichtspraxis konkrete Ziele für ihren Unterricht setzen. Dabei ist davon auszugehen, dass diese Ziele sehr subjektiv und von den individuellen Vorstellungen der Lehrkraft geprägt sind (Scheele & Groeben, 2010). Nach den Erkenntnissen der Schulsportkonzeptforschung sind die Ziele von Sportlehrkräften – im Unterschied zu Inhalten und Methoden – nicht zwangsläufig mit einem engen oder weiten Konzept verknüpft (vgl. Wuppertaler Arbeitsgruppe, 2015), weswegen sich für die Ebene der Ziele eine Vermischung unterschiedlicher konzeptueller Vorstellungen annehmen lässt.

Wenn auch quantitative Studien (z. B. die SPRINT-Studie) hinsichtlich der Ziele einen generellen Konsens unter den Sportlehrern in Form der „Zieltrias Fairness – Sportmotivation – Gesundheit“ nahelegen (Miethling, 2011, S. 127), so zeigen qualitative Untersuchungen, „daß die Handlungsorientierungen vielfältig ineinander verschränkt und verwoben sind“ (Lange, 1984, S. 98). Um diese Verflechtungen und unterschiedlichen Begründungsmuster der Ziele näher zu untersuchen und zu visualisieren, werden Lehrkräfte mithilfe leitfadengestützter Interviews zu ihren Unterrichtszielen befragt und anschließend aufgefordert, diese Ziele mithilfe der Struktur-Lege-Technik zu strukturieren. Dahinter steht die Annahme, dass Subjektive Theorien eine implizite Argumentationsstruktur aufweisen, die mithilfe eines Struktur-Lege Verfahrens abgebildet werden kann.

Auf Grundlage der vorgestellten Strukturmuster werden verschiedene Begründungsmuster für Ziele sowie Zusammenhänge zwischen den Zielen einzelner Sportlehrer dargestellt, die auf unterschiedliche Bildungsverständnisse im Sportunterricht verweisen und ein differenziertes Bild ergeben. Anschließend werden mögliche Orientierungspunkte für die Schulpraxis sowie für die Lehrerausbildung diskutiert, während auch „Lehrplankonzepte“ im Zuge der Kompetenzorientierung aus Lehrerperspektive kritisch hinterfragt werden.

Literatur

  • Lange, J. (1984). Handlungsorientierungen der Sportlehrer. In W.-D. Brettschneider (Hrsg.), All-tagsbewusstsein und Handlungsorientierungen von Sportlehrern (S. 78-104). Schorndorf: Hofmann.
  • Miethling, W.-D. (2011). Sportlehrerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wol-ters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 121-153). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Neuber, N. (2011). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeit-gemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 179-186). Wiesbaden: VS.
  • Scheele, B. & Groeben, N. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 506-523). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Wuppertaler Arbeitsgruppe (2015). Schulsportkonzepte von Sportlehrkräften – ein Forschungsprojekt. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung vor Ort – Projekte aus deutschen Quartieren (S. 123-136). Aachen: Shaker.

Neuigkeiten

Vortragstätigkeit

  • Zur Zielstruktur in Schulsportkonzepten von Sportlehrkräften (30.04.2015 – Jahrestagung dvs–Sektion Sportpädagogik in Bochum)
  • Ziele von Sportlehrkräften in Schulsportkonzepten (10.06.2015 – 2. Symposion Sportpädagogik in Wuppertal)
  • Wie strukturieren Sportlehrkräfte die Ziele ihres Unterrichts? (30.09.2015 – Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs in Mainz)
  • Die Struktur-Lege-Technik als Verfahren zur Erhebung kognitiver Strukturen von Sportlehrern (28.05.2016 – Jahrestagung dvs–Sektion Sportpädagogik in Frankfurt)
  • Strukturen Subjektiver Theorien von Sportlehrern zu den Zielen ihres Sportunterrichts (15.12.2016 – KoLBi-Kolloquium in Wuppertal)
  • Kohärenz in Studienprojekten sportwissenschaftlicher Teildisziplinen? (15.06.2017 – Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hannover)
  • Studying sports science: study projects as a way of teaching and learning (06.07.2017 – Congress of the ECSS in Essen)
  • SPORTFABIK – Vernetzung der Studienprojekte im kBA und MAEd zur Anwendung sportwissenschaftlicher, fachdidaktischer & bildungswissenschaftlicher Kompetenzen (12.07.2017 – KoLBi-Kolloquium in Wuppertal)
  • Kohärenz in der Lehrerbildung der Sportwissenschaft (05.12.2017 – Tagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik in Rauischholzhausen)

Publikationen

    • Wuppertaler Arbeitsgruppe (2015). Schulsportkonzepte von Sportlehrkräften – ein Forschungsprojekt. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung vor Ort – Projekte aus deutschen Quartieren (S. 123-136). Aachen: Shaker.
    • Fritschen, M. (2016). Zur Zielstruktur in Schulsportkonzepten von Sportlehrkräften. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 325-332). Hamburg: Czwalina.
    • Fritschen, M., Kleine, T. & Wastl, P. (2017). Studienprojekte im Sportstudium. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute - Ideen und Innovationen (S. 208-217). Hamburg: Czwalina.
    • Fritschen, M., Kleine, T. & Wastl, P. (2018). Kohärenz in Studienprojekten sportwissenschaftlicher Teildisziplinen? In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (S. 131-133). Hamburg: Czwalina.

     

    In Vorbereitung:

    • Fritschen, M. (2018). Strukturen Subjektiver Theorien von Sportlehrern zu den Zielen ihres Sportunterrichts. Aachen: Shaker.
    • Fritschen, M. (2018). Über Zielvorstellungen von Sportlehrkräften. In E. Balz (Hrsg.), Arbeitsbereich Sportpädagogik. Aachen: Shaker.
    • Fritschen, M., Kleine, K. & Wastl, P. (2018). Studienprojekte in der (Sport)Lehrerbildung: Innovation in der Uni - Transfer in die Schule? Zeitschrift sportunterricht.

    Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

    • dvs (deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft)
    • DSLV (Deutscher Sportlehrerverband)
    • Philologen-Verband
    • DAV (Deutscher Altphilologenverband)

    Sonstiges

    M.Ed.

    Weitere Infos über #UniWuppertal: