Zentrum für Graduiertenstudien

Herr Lukas Werner

Germanistik

Biografie

Kurzbiographie

    • seit 7/2011: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • seit 4/2011: Promotionsstudent an der Bergischen Universität Wuppertal
    • seit 2/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matías Martínez
    • 7/2009-8/2009: Studienaufenthalt an der University of California, Berkeley, USA
    • 9/2008-10/2008: Praktikum im Wallstein Verlag, Göttingen
    • 9/2007-6/2008: Studium an der University of Cambridge (Pembroke College), UK
    • 7/2006-8/2006: Praktikum im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Marbach
    • 5/2006-9/2010: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • 5/2006-2/2011: (mit Unterbrechungen) Studentische Hilfskraft/Tutor am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matías Martínez
    • 10/2004-1/2011: Studium der Germanistik, Mediävistik sowie Kunst- und Designwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal

    Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

    Erzählte Zeiten. Eine historische Narratologie der Zeit im Roman zwischen 1550 und 1750
    Betreuer: Prof. Dr. Matías Martínez (Wuppertal)

    Im frühneuzeitlichen Roman gibt es nicht die eine Zeit. Die Zeit der erzählten Welt materialisiert sich in Abhängigkeit von den erkenntnistheoretischen Möglichkeiten der Erzählinstanz und in Verschränkung mit anderen Elementen der erzählten Welt: Ereignis, Raum und Figur. Es wird nicht Zeit, so die These, es werden Zeiten erzählt. Das Dissertationsprojekt untersucht den deutschsprachigen Roman zwischen Volksbuch und Bildungsroman. Denn der Wechsel vom anonymen Volksbuch zu Jörg Wickrams Autor-Romanen ist ein ebenso bedeutsamer Einschnitt in der Romantradition wie die Differenz zwischen dem Roman vor und nach dem subjektzentrierten Bildungsroman. Gegenstand sind Romane, die im Hinblick auf Gattungstraditionen paradigmatischen Charakter haben, sodass unter anderem der ‚realistische Roman‘ Jörg Wickrams, der ‚manieristische Roman‘ Johann Fischarts und die drei Hauptgattungen des Barockromans – höfischer Roman, Schäferroman und Schelmenroman – in den Blick kommen.
    Das Erkenntnisinteresse des Dissertationsprojekts richtet sich auf drei Aspekte: 1) Es will in zweifacher Hinsicht ein Beitrag zur Narratologie sein: zum einen dadurch, dass erstmals eine Theorie diegetischer Zeit formuliert wird, zum anderen dadurch, dass die Möglichkeiten der Historisierung narratologischer Kategorien vermessen werden. 2) Aus literarhistorischer Perspektive liegt das Erkenntnisinteresse in der Rekonstruktion des Wandels literarischer Zeitentwürfe, die gerade mit Blick auf die in der Frühen Neuzeit stattfindenden gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse mit ihren Zeitimplikationen (Rationalisierung, Säkularisierung und funktionale Ausdifferenzierung) etwas über die Eigenlogik literarischer Weltentwürfe verraten. 3) Indem der Roman der Frühen Neuzeit in den Blick kommt, verhandelt das Dissertationsprojekt zugleich die gattungsgeschichtliche Formationsphase des modernen Romans.

    Neuigkeiten

    Vortragstätigkeit

    • 04.04.2008: »Die unbekannte Gutzkow-Biographie Christiane Rooseboom Osanns«, Jährliche Tagung des Editionsprojekts Karl Gutzkow, Wittenberg (zusammen mit Kerstin Meixner).
    • 16.07.2010: »Authentizität. Ein Paradigma des biographischen Films im Spannungsfeld von Signal, Effekt und Narration«, »Erzählte Authentizität – Authentizität des Erzählens«, 1. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie, Wuppertal.
    • 31.07.2010: »Das Individuum im Spannungsfeld von Konstruktion und Dekonstruktion. Individualität in Leichenpredigten der Frühen Neuzeit«, XII. Internationaler Germanistenkongress, Warschau (Polen).
    • 10.12.2010: »›Wo fände sich wohl ein würdigerer Gegenstand der Bearbeitung in der deutschen Kunstgeschichte als A. Dürer?‹. Paradigmen der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1850«, Tagung »Die Biographie. Mode und Universalie«, Basel (Schweiz) (zusammen mit Kerstin Pahl).
    • 25.02.2011: »Raumstörungen und Textbrüche. Zu Heinrich von Kleists Erzählungen«, Tagung »Störungen im Raum – Raum der Störungen«, Zielona Góra (Polen) (zusammen mit Kai Spanke).
    • 08.07.2011: »Zeit(en) erzählen: Positionen, Probleme und Perspektiven«, »Zeit(en) erzählen: Narrative Verfahren – komplexe Konfigurationen«, 2. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie, Wuppertal (zusammen mit Antonius Weixler).
    • 08.07.2011: »Von ›kurtzen tagen‹ und ›langen jaren‹. Diegetische Zeiten in Jörg Wickrams Romanen ›Ritter Galmy‹ und ›Der Jungen Knaben Spiegel‹«, »Zeit(en) erzählen: Narrative Verfahren – komplexe Konfigurationen«, 2. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie, Wuppertal.
    • 08.10.2011: »Zeit im (Kon-)Text. Möglichkeiten einer historischen Narratologie der Zeit«, Forschungskolloquium »Text und Kontext« der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bayreuth.
    • 03.12.2011: »Von ›wirklichem Geschehen‹ und ›authentischer Darstellung‹ – medienspezifische Konzepte biographischen Erzählens«, Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie »Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen und ihre Kommunikationskontexte«, Hamburg (zusammen mit Christian Klein)
    • in Vorbereitung: 23.01.2012: »Zeit und Roman im 16. Jahrhundert«, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

     

    Publikationen


    Herausgeberschaften (in Vorbereitung)

    • Zeiten erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Hrsg. von Antonius Weixler und Lukas Werner.
    Aufsätze/Artikel
    • »Rosalie Scheidemantel« (2008). In: Kommentierte Gesamtausgabe der Werke Karl Gutzkows. Gutzkow Lexikon, www.gutzkow.de (zusammen mit Kerstin Meixner).
    • »Deutschsprachige Biographik«. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009. S. 265–277.
    • »Spielfilm«. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009. S. 154–164 (zusammen mit Christian Klein).
    • »Poetische Inklusion. Zu einem künstlerischen Verfahren in Leichenpredigten der Frühen Neuzeit«. In: Akten des XII. Germanistenkongresses Warschau 2010 (im Erscheinen).
    • »Zeit«. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2011, S. 150–158.
    • »Pragmatik des Erzählens: der Paratext «. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2011, S. 17–29 (zusammen mit Christian Klein).
    • »Die gebrechliche Einrichtung der Welt. Raumstörungen und Textbrüche in Heinrich von Kleists Erzählungen«. In: Carsten Gansel/Pawel Zimniak (Hg.): Störungen in Raum – Raum der Störungen. Heidelberg 2011 (zusammen mit Kai Spanke, im Erscheinen).
    • »Authentic Life. Ein Paradigma des biographischen Films im Spannungsfeld von Hybridität, Relationalität und Narration«. In: Antonius Weixler (Hg.): AUTHENTISCHES ERZÄHLEN. Produktion, Narration und Rezeption eines Zuschreibungsphänomens (im Erscheinen).
    • »Durs Grünbein. A Bibliography« (im Erscheinen).
    • »Variation als Aneignung: Affirmation und Demarkation in der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1840«. In: Beate Boeckem/Barbara Schellewald/Olaf Peters: (Hg.): Die Biographie – Mode und Universalie? Berlin 2012 (zusammen mit Kerstin Maria Pahl, im Erscheinen).

    in Vorbereitung

    • »Zeit im Text. Möglichkeiten der formalen Historisierung«. In: Antonius Weixler/Lukas Werner (Hg.): Zeit(en) erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen.
    • »Zeit in Erzählungen«. In: Antonius Weixler/Lukas Werner (Hg.): Zeit(en) erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen.
    • »Zeit und Narration«. In: Antonius Weixler/Lukas Werner (Hg.): Zeit(en) erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen (zusammen mit Antonius Weixler).
    • »Diskursivierungen zweiter Ordnung: Der Holocaust im zeitgenössischen deutschen Film«. In: Sprachkunst (zusammen mit Kai Spanke).
    Rezensionen/Tagungsberichte
    • [Rezension zu] Rick Altman: A Theory of Narrative. New York 2008. Zentrum für Erzählforschung, www.fba.uni-wuppertal.de/zef (2009).
    • [Rezension zu:] Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009. In: Sprachkunst 40 (2009), H. 2, S. 360–365.
    • [Rezension zu:] Harald Haferland/Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Carmen Stange und Markus Greulich. Berlin/New York 2010. In: Sprachkunst 41 (2010), H. 1, S. 144–148.
    • [Tagungsbericht zu: (zus. mit Julia Ilgner u. Stephan Brössel)] »Raum. Theorie und Figuration«. Workshop der AG »Erzählforschung« der Bergischen Universität Wuppertal und des Promotionskollegs »Geschichte und Erzählen« der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 21./22.1.2011, Freiburg i. Br. In: H-Soz-u-Kult.
    • [Rezension zu:] Ralf Bogner/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel/Christian von Zimmermann (Hg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Berlin/New York 2011. In: literaturkritik.de.
    • [Rezension zu:] Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks 1689. Hrsg. von Werner Frick, Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/New York 2010. In: Sprachkunst 42 (2011) (im Erscheinen).

      Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

      Lehrveranstaltungen


      • 2011/2012: Grundkurs Literaturwissenschaft (2 SWS)


      Aktuelle Projekte


      • Die Anfänge des deutschsprachigen Dramas – vom 16. Jahrhundert bis zur Frühaufklärung (Publikationsprojekt)


      Tagungsorganisation


      • Initiator (zusammen mit Stephan Brössel) und Mitglied der Arbeitsgruppe »Erzählforschung«, Bergische Universität Wuppertal.
      • »Mediales Erzählen III: Kommunikation und narrative Instanzen«, 11./12.9.2010, Bergische Universität Wuppertal (zusammen mit Stephan Brössel) (Tagungsbericht im Journal of Literary Theory).
      • »Raum. Theorie und Figuration«, 21./22.1.2011, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br. (zusammen mit Stephan Brössel und Julia Ilgner) (Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult).
      • »Zeit(en) erzählen. Narrative Verfahren – Komplexe Konfigurationen«, 2. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie, 5. bis 7. Juli 2011, Bergische Universität Wuppertal (zusammen mit Antonius Weixler).


      in Vorbereitung (Mittel wurden bereits bewilligt)


      • »Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel«, 21./22. April 2012, Bergische Universität Wuppertal (zusammen mit Julia Ilgner und Stefanie Roggenbuck)



      Abendveranstaltungen


      • 13.02.2007: »Zerstreute Reminiszenzen. Ein Abend mit Texten von W.G. Sebald«, Literaturhaus Wuppertal (in Zusammenarbeit mit Thomas Birnstiel, Schauspielhaus Wuppertal)
      • 04.05.2011: »Mond und Mignon«, Musikhochschule Wuppertal (in Zusammenarbeit mit Due Fiori: Irmke von Schliching, Sopran/Michiko Tashiro, Piano)


      Mitgliedschaften


      • Zentrum für Graduiertenstudien (Mitglied des Vorstands)
      • Zentrum für Erzählforschung
      • European Narratology Network
      • Deutscher Germanistenverband
      • Internationale Vereinigung für Germanistik
      • Karl Gutzkow Editionsprojekt
      • Grimmelshausen Gesellschaft

      Sonstiges

      M.A.

      Weitere Infos über #UniWuppertal: