Zentrum für Graduiertenstudien

Frau Laaya Sadat Banihashemi

Germanistik

Kontakt


Biografie

 

Kurzbiographie

Geboren und aufgewachsen bin ich im Iran, südöstlich von Deutschland. Ich entwickelte früh ein Interesse für Sport, Lehre und Sprachen. Über den Sport konnte ich früh die Welt entdecken als Nationalspielerin im Paintball, sowie ich neben dem Studium der Germanistik (Bachelor in Germanistik, Master in Didaktik) auch die Arbeit mit Menschen, vor allem Kindern, kennen und schätzen lernen konnte. Seit 2013 bin ich in Deutschland und kann nicht nur mein Studium der Germanistik an der Universität Wuppertal weiterverfolgen, sondern weiter als Sportlehrerin sowie Flüchtlingsbetreuerin an der Diakonie in Ratingen arbeiten. Die Arbeit mit afghanischen Flüchtlingskindern ist besonders spannend, da ich nicht nur Ihre Sprache gut verstehe sondern auch ihren Lernprozess der deutschen Sprache miterlebe. Nicht zufällig ist mein Dissertationsthema der Sprachvergleich zwischen Deutsch und Persisch.

 

Titel und Abstract des Dissertationsprojektes

„Satzmodus im Persischen und Deutschen“, Betreuer/in:

 

Sprache ist die Grundlage unseres Verstehens und sie stellt die Basis unserer Kommunikation mit der Umwelt dar. Aufgabe der Linguistik ist die Untersuchung der Sprache aus verschiedenen Blickwinkeln wie beispielsweise Logik und Grammatik. Allerdings macht erst der Vergleich unterschiedlicher Sprachen deutlich, wie ähnlich die linguistischen Konzepte in ihrem logischen Aufbau sind oder aber einer historischen Entwicklung folgen. Auch bei
Sprachen mit identischen Wurzeln ist bis heute nicht vollständig herausgearbeitet, wie sehr Logik und Grammatik übereinstimmen. Ziel der Arbeit ist nun, herauszufinden, wie sich Deutsch und Persisch losgelöst voneinander entwickelt und welche unterschiedlichen Merkmale sie ausgebildet haben.
In einer ersten Studie wurden die Satztypen von Deutsch und Persisch vergleichend untersucht. Dabei konnte herausgefunden werden, dass alle deutschen Satztypen auch im Persischen vorkommen. Dies kann am Beispiel des Fragesatzes erklärt werden. Um einen Fragesatz im Persischen zu formulieren, benutzt man die Fragepartikel „āyā“, die es im Deutschen nicht gibt. Stattdessen gibt es im Deutschen die Verbbewegung, um einen Fragesatz auszudrücken.


1. To emruz miri be madrese. -> Fragesatz -> āyā to emruz miri be madrese?
Du-heute-geh2PS-zu-Schule āyā-du-heute-geh2PS-zu-Schule


Du gehst heute zur Schule. -> Fragesatz -> gehst du heute zur Schule?


Demgegenüber gab es deutliche Unterschiede in der Verwendung von illokutionsbezogenen Modalpartikeln, die im Deutschen umfangreicher als im Persischen eingesetzt werden. In den folgenden Schritten soll die Intonation der Satztypen zwischen Deutsch und Persisch verglichen werden, sowie die Verwendung der Satztypen in schriftlichen Korpora beider Sprachen

Neuigkeiten

 

Vortragstätigkeit

In Bearbeitung

 

Publikationen

In Bearbeitung

 

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften

In Bearbeitung

Sonstiges

M.A.

Weitere Infos über #UniWuppertal: