Zentrum für Graduiertenstudien

Frau Seong Kyeong Joung

Philosophie

Biografie

 Seong kyeong Joung (geb. 1988 in Süd-Korea) studierte seit ihrer Kindheit Koreanische Traditionelle Musik und absolvierte Koreas staatliche Universität der Künste (B.A., 2012). An der staatlichen Universität Seoul begann sie ihr Masterstudium in abendländischer Philosophie; ihre Masterarbeit über Michel Henrys Lebensphänomenologie in Bezug auf die transzendentale Reduktion Husserls wurde von Prof. Nam-In Lee betreut („Kann das Sehen sein eigenes Sehen sehen? – Michel Henrys Frage nach dem Objekt und die Methode der Husserl’schen Phänomenologie“ (M.A., 2016)).  Im Rahmen des Programms Europhilosophie studierte sie von 2017 bis 2019 an den Universitäten von Toulouse, Prag und Wuppertal und verfasste sie ihre zweite Masterarbeit unter dem Titel „Begriff der Hyle in Husserls Zeitlehre“ (M.A., 2019) unter der Betreuung von Prof. Alexander Schnell.

 

Titel und Abstract des Dissertationsprojekts:

Titel: Phänomenologie der transzendentalen Anonymität: Untersuchung zur Genese der Welt und des Denkens ausgehend von Husserl und Richir

Der Ausgangsfrage der Dissertation ist folgendes: Wie leben und denken wir ein Leben, das sich selbst nie vollständig thematisieren lässt? Damit untersucht die Dissertation die phänomenologische Problematik der transzendentalen Anonymität – einer ursprünglichen, nicht thematisierbaren Dimension des Lebens, die sowohl dem Denken als auch der Welterfahrung vorausgeht. Im Gegensatz zu einer naiven Unwissenheit bezeichnet diese Anonymität keinen Mangel, sondern die genetische Bedingung der Möglichkeit von Sinnlichkeit und und Idealität. In Auseinandersetzung mit Edmund Husserls genetischer Phänomenologie und Marc Richirs Konzeption der Sinnbildung der Phänomenalität rekonstruiert das Projekt die doppelte Genesis von Welt und Denken aus einem anonymen Ursprung heraus. Ziel ist es, jene genetische Struktur der transzendentalen Anonymität offenzulegen, in der sich Welt und Denken als unterschiedliche Modi eines gemeinsamen Ursprungs artikulieren – jenseits klassischer Subjektzentrierung und unter Einbezug ästhetischer wie logischer Konstitutionsmodi –, um die Welten ohne archē und ohne telos denkbar zu machen.

Neuigkeiten

Vortragstätigkeit:

 • 1) 2019.9.6. “Hyle as an Ex-timity and Phenomenological Unconsciousness: An Attempt to the Hyletic Phenomenology” / 2nd Research Summer School in Genetic phenomenology 2019: Limit Problems of Phenomenology. The Unconscious, Instincts, Metaphysics and Ethics / Warsaw, Polland

 • 2) 2020.2.19. Du monde primordial au monde objectif trois transcendances immanentes/ Europhilosophie Winter Workshop / Coimbra, Portugal

 • 3) 2021.1.26. “Das Problem der transzendentalen Genese bei Husserl und Deleuze/ Oberseminar am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie & Phänomenologie / Wuppertal, Germany

 • 4) 2021.7.5. “Three concepts of genesis for Husserl and Deleuze: development, individuation and Life / Deleuze & Guattari Studies Camp and Conference 2021 - Territorialities, Exterritorialities, Non-Territorialities / Praha, Czechia

• 5) 2021.11.23. „Urströmen, Selbstzeitigung und Weltzeitigung bei Husserl: Eine Interpretation der Zeitkonstitution in den C-Manuskripten„ / Oberseminar am Lehrstuhl               für Theoretische Philosophie & Phänomenologie / Wuppertal, Germany

 • 6) 2022.3.29. “Du cogito cartésien à la vie transcendantale : le problème de  l’individuation entre réduction et contre-réduction phénoménologiques chez Husserl et Henry“ / « Lectures phénoménologiques de Descartes » Séminaire d’inauguration du collège doctoral franco-allemand / Nice, France

 • 7) 2022.6.28. “Stehender Strom und hindurchstrebendes Ich in Husserls Zeitlehre in 30er Jahre“ / Oberseminar am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie & Phänomenologie / Wuppertal, Germany

 • 8) 2022.8.18. Primal Stream as Time-constituting Consciousness and/or as Original Hyletic Flow in Husserl's 1930's manuscripts - Is the Stream-Intentionality intentional?/ 3rd International Research Summer School in Genetic Phenomenology / Warsaw, Polland

 • 9) 2022.12.13. “Der unüberbrückbare Abgrund zwischen immanenter Zeitigung und prä-immanenter Urzeitigung in Husserls späten Phänomenologie der Zeit“ / Oberseminar am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie & Phänomenologie / Wuppertal, Germany

 • 10) 2024.3.15. “L’anonymat de la vie transcendantale: Husserl, Henry et Richir” / Journées doctorales, « L’actualité de la phénoménologie » / Nice, France

 • 11) 2024.6.30.  “Les synthèses passives et l’esthétique transcendantale phénoménologique chez Marc Richir”. Internationale Tagung « Les actualités de la phénoménologie française : enjeux éthique et esthétique ». Tongji-Universität, Shanghai, China

 • 12) 2024.12.4. “ « La temporalisation originaire, dans laquelle se temporalise le monde » : sur un dualisme de l’anonymat phénoménologique de Husserl”. Internationale Tagung “Critical Perspectives on Phenomenology. Investigations of the world, environment, nature”. Doktorandenkolleg Nizza/Wuppertal/Prag. Prag, Tschechien.

 • 13) 2025.2.26. “Proto-temporalization /Proto-spatialization of Phantasia in Marc Richir : A Dialogue with Husserl’s Analyses of Kinesthesis”. DISTURBANCES AND PROMISES OF IMAGINATION AND PHANTASY, WUPPERTAL, FEBRUARY 24-26, 2025.

 

Publikationen:

- Le flux originaire non-intentionnel et l’intentionnalité : les débats husserliens autour des « compléments » de 1932 sur la pré-temporalisation. Annales de phénoménologie 23. A.I.P. Dixmont: 2024, S. 5-30.

- “The Phenomenology of Self-Generating Sense by Marc Richir: Heritage and Refoundation of Edmund Husserl’s Phenomenology”.  Journal of The Society of philosophical studies 147, p. 325-356. Seoul: Society of Philosophical Studies. 2024. (auf Koreanisch verfasst)「마크 리쉬르의자기생성하는 의미의 현상학: 에드문트 후설 현상학의 계승과 개정」. 『철학연구』147. 철학연구회. 2024.

 

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften:

REDAKTIONELLE VERANTWORTUNG

2020                Ko-Herausgeberin der Ausgabe über Emmanuel Levinas Ipseity and Alterity : Rethinking the Subjectivity with Levinas, AUC Interpretationes (Vol. X, Nr. 1, 2020.)

 

Stipendien und Förderungen

2019-2024       Promotionsstipendium der Kwan Jeong Educational Foundation

2017-2019       Mobilitätsstipendium für den Master Deutsch-Französischen Hochschule und Erasmus+

2014-2015       TA. Lehrassistenz für Tutorien und Fachkurse. Seoul National University

2014, S1          RA. Forschungsassistenz, Finanzierung des nationalen Projekts für Grundlagewissenschaften. Seoul National University

2013-2015       Stipendium der Woo San Yuk Young Hoe Stiftung (für 2 Jahre)

2013, S1          Geisteswissenschaftliches Stipendium der Son Joo Eun Stiftung

2012, S2          RA. BK21 Forschungsstipendium. Seoul National University

2007-2011       Internes Stipendium der Korea National University of Arts

Sonstiges

Mgs.