Frau M.Sc. Ilka Lehmann
Chemie
Team
www.chemischeprozesse.uni-wuppertal.de
Biografie
Kurzbiographie
- 2006 – 2009: Studium an der Bergischen Universität Wuppertal
Abschluss: Bachelor of Science (Chemie)
Abschlussarbeit im Arbeitskreis Analytische Chemie (Prof. Gäb) mit dem Thema: Analyse von Basiskomponenten und Additiven in Schmierstoffen mittels GCxGC-MS - 2009 - 2011: Studium an der Bergischen Universität Wuppertal
Abschluss: Master of Science (Schwerpunkt Umweltchemie)
Abschlussarbeit im Arbeitskreis Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie (Prof. Kling) mit dem Thema: Charakterisierung von Ligninabbauprodukten technischer Prozesslaugen der Zellstoffindustrie - Seit Juli 2011: Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachbereich Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie (Prof. Kling) mit dem Thema: Beiträge zur stofflichen Nutzung von Lignin als nachwachsender Rohstoff
Titel und Abstract des Dissertationsprojektes
Beiträge zur stofflichen Nutzung von Lignin als nachwachsender Rohstoff
In der heutigen Zeit ist die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen von großer Bedeutung, da der Vorrat an fossilen Brennstoffen limitiert ist. Bei der stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen werden meist die Öle und Fette aus den Samen der Pflanzen verwendet. Diese liegen jedoch nur in einem relativ geringen Anteil in der Pflanze vor. Dagegen könnte das Holz von Pflanzen und vor allem das darin enthaltene Lignin effizienter genutzt werden, da der Anteil von Lignin bei einer verholzten Pflanze 20-40 % beträgt. Bei einer jährlichen Biosynthese von 20 Mrd. Tonnen weltweit ist dies eine beträchtliche Menge an ungenutzten Lignin [1,2].
Industriell wird nur die Cellulose aus dem Holz als Rohstoff für die Zellstoffindustrie genutzt. Dabei werden maximal ca. 50 % der Biomasse stofflich verwertet. Dabei fallen sehr großen Mengen an Ligninabbauprodukten an, da bei der Gewinnung der Cellulose das im Holz enthaltene Ligninpolymer (30-40 %) in wasserlösliche Bruchstücke zerlegt wird und somit in der Ablauge anfällt. Diese Ablaugen werden in Deutschland bisher ausschließlich eingedickt und zur Energiegewinnung verbrannt. Ziel dieses Forschungsgebietes ist es stoffliche Nutzungsmöglichkeiten der Ablaugen aus der Zellstoffherstellung mit einem höheren Wertschöpfungsbeitrag zu entwickeln.
Neuigkeiten
Vortragstätigkeit
In Bearbeitung
Publikationen
In Bearbeitung
Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten/Mitgliedschaften
In Bearbeitung